Das Liteville 601 MK4

Wir haben das 601 MK4 radikal überarbeitet. Unser Anspruch: Ein Endurobike mit 27,5˝ Laufrädern, das mindestens so agil fährt wie ein Bike mit 26˝ Laufrädern. Für dieses Ziel haben wir alles hinterfragt und neue Lösungen entwickelt. Das Ergebnis: Eine durch das SuperYoke um 10 mm kürzere Kettenstrebenlänge trotz der größeren 27,5˝ Laufräder beim 601 MK4 gegenüber seinem Vorgänger dem 601 MK3 (Rahmenlänge M). Die revolutionäre, vollversenkbare EIGHTPINS Sattelstütze mit Setback-Kopf schafft Platz für 180 mm Federweg bei idealem Sitzwinkel. Eine radikal überarbeitete Geometrie mit abgesenktem Tretlager und um 23 mm gewachsener Reach (Rahmenlänge M).

Das Gravity Magazin Freeride hat das neue Liteville 601 MK4 getestet: Volle Punktzahl in den beiden Kategorien Tour und Freeride. Den ausführlichen Test gibt es in der Freeride 02/2017.

  1. SuperYoke – ermöglicht ein noch kompakteres Heck trotz Reifen bis zu 27,5˝ x 2,6˝
  2. EIGHTPINS kompatibel – Schnittstelle für voll integrierte Variosattelstütze
  3. Patentierte Geometrieverstellung über Dämpferschlitten – zum Feintuning von Lenkwinkel und Tretlagerhöhe
  4. Evo6 Rahmenstandard – optimale Laufradgeometrie und bessere Kettenlinie
  5. Perfekt nutzbarer Federweg (180 mm) – mit bewährter Liteville 4-Gelenk-Kinematik
  6. NPC+ Zugführung – komplett innenverlegt und längungsfrei
  7. Gewichtsreduktion am hochfesten Aluminium-Rohrsatz durch belastungsoptimierte Wandstärken
  8. Syntace VarioSpin Steuersatz – zur Anpassung des Lenkwinkels. 0° Standard, 1,5° / +1,5° (Zubehör)
  9. Oversize Sitzrohr – für 34,9 mm Sattelstütze
  10. Syntace X-12 Steckachsensystem – steif und leicht, ermöglicht Sturz- und Spureinstellung
  11. Vorbereitet für SCS Kettenführung (Zubehör) – die leiseste, stabilste und montagefreundlichste Kettenführung am Markt
  12. TCL (Tuned Chainstay Length) – an die Rahmenlänge angepasste Kettenstrebenlängen
  13. Für die jeweiligen Anforderungen optimierte Lagertypen mit Spezialfett und maximalem Füllgrad (Horst-Link von außen abschmierbar) für ein perfektes Ansprechverhalten
  14. Im Unterrohr integrierter, extrem stabiler Doppelbrückenanschlag
  15. Auswechselbare Schaltaugen – X-12 Typ3 für Standard oder Directmount mit im Rahmen integrierter Ersatzschraube
  16. Downtube Frame Protector (Zubehör)
  17. Low-Directmount Umwerferbefestigungen – Rahmen kompatibel mit 1- und 2-fach Kurbelgarnituren
  18. RockGuard – unser eigen entwickelter Schaltwerkschutz gegen unliebsame Felskontakte (Zubehör)
  19. Postmount 7˝ Bremsaufnahme (180 mm Directmount)
  20. RockShox VividAir mit 76 mm Dämpferhub, Zugstufe, Druckstufe und Endprogression einstellbar

Hochwertige, gewichtsoptimierte Titanschrauben serienmäßig

SCALED REAREND

DIE NÄCHSTE EVOLUTIONSSTUFE DES LITEVILLE DUOLINK

Früher

MonoLink

Früher gab es lediglich eine Laufradgröße und eine fixe Kettenstrebenlänge.

Evolutionsschritt 1

DuoLink

Mit dem DuoLink ist entweder ein kurzer Hinterbau mit kleinem Laufrad oder ein langer Hinterbau mit großem Hinterrad möglich.

Evolutionsschritt 2

Scaled Rearend

Statt entweder/oder vereint Scaled Rearend die Vorteile der kurzen Kettenstreben mit dem etwas besseren Rollverhalten des großen Laufrades.

Wie ist das möglich?

SuperYoke

(Int. pat. pend)
Platz für große Laufräder mit dicken Reifen ohne störende Querstrebe.

+Wide Pivot

(Int. pat. pend)
Nach außen geschobenes,
V-förmig geteiltes Schwingenlager.

+Evo6

Weiter nach außen verlegte Kettenlinie.

+Setback Post

(Int. pat. pend)
Vorgesetztes Sitzrohr mit weit nach hinten gekröpfter Sattelstütze.

= Scaled Rearend

(Int. pat. pend)
Ein weiterer Meilenstein im konsequenten Rahmenbaukonzept von Liteville Scaled Sizing.

DAS RESULTAT

Super agiles und gleichzeitig sehr spurstabiles Fahrverhalten.
Mehr Abrollkomfort am Hinterrad.
Etwas leichteres Überrollen von Hinternissen am Heck.
Gut kontrollierbares Fahrverhalten im Grenzbereich mit griffigen, gröberen Vorderreifen.
Schnellere und leichtere Gewichtsverlagerung auf das Hinterrad.
Selbst bei 2.6˝ Reifen viel Platz für Dreck und Schlamm.

DETAILS BEIM 601 MK4

Neuer Rockerarm

  • Neues Design für Offset-Seattube
  • Zweiteilig CNC gefrästes und verschweißtes Bauteil für maximale Steifigkeit
  • Metrische Dämpferaufnahme
    (8 x 25 mm)
  • Vierfach industriegelagert
  • Selbstsicherndes Konusklemmsystem
    an der Dämpferaufnahme

Microadjust Shockmount

  • MicroAdjust Shockmount zur Feinjustage der Geometrie (6 mm Verstellbereich = 1,5° Lenkwinkel und ca. 12 mm Tretlagerhöhenanpassung)
  • Metrische Dämpferaufnahme (8 x 25 mm)
  • Belastungsoptimierte Konstruktion
  • Titan Hardware

Vorbereitung für Eightpins Variostütze

  • Niedriges Gewicht und voll in den Rahmen integriertes Design
  • Großer Verstellweg (bis zu 220 mm)
  • Sehr einfache mechanische Konstruktion mit geringem Wartungsbedarf
  • 33 mm Durchmesser, dadurch extrem biegesteif und keine „Flaschenhals-Optik“
  • Kommt ohne Sattelrohrklemmung aus

Internal-Cable-Routing

  • Komplett in den Kettenstreben und im Hauptrahmen verlegte Leitungen für Bremse, Schaltwerk, Umwerfer und Variostütze
  • Optimierter NCP+ Leitungsverlauf durch den Schwingendrehpunkt im SuperYoke
  • Leitungsauslass über den Horst-Link-Lagern für einen direkten Verlauf

X-12 Ersatzschraube

  • Im linken Kettenstreben-Yoke integrierte Ersatzschraube für X-12 Schaltauge
  • Ermöglicht im Fall der Fälle einen schnellen Austausch unterwegs

Serviceport

  • Große Serviceöffnung unter dem Downtube Frame Protector
  • Vereinfacht die Verlegung der Züge im Rahmen
  • Bietet auch Platz für optionale rahmeninterne Halterung eines Di2-Akkus

DAS PRINZIP DER KONTINUIERLICHEN UND
UNERMÜDLICHEN EVOLUTION

Bei allen Litevilles die wir entwickeln, setzen wir auf dasselbe Prinzip der kontinuierlichen und unermüdlichen Evolution. Oder anders gesagt: Die schrittweise Verbesserung. Von Anfang an haben wir bewusst auf Design Schnickschnack verzichtet und bei der Konstruktion ausschließlich auf Funktion, Gewicht und Haltbarkeit geachtet. Auch wenn optisch kaum Änderungen zwischen den Evolutionsstufen zu sehen sind, äußern sich diese immer in einem nochmals verbesserten Fahrverhalten, einer höheren Steifigkeit oder einer gesteigerten Performance bzw. besseren Funktion.

601 MK3 Rahmenlänge M

(mittlere Position Dämpferaufnahme)

Laufradgrösse:
 26˝ (690 mm)
Federweg: 190 mm
Zugführung: externe Schaltzugführung am Hauptrahmen, innenverlegter Schaltzug durch die Kettenstrebe
Sattelstütze: Standard oder Vario

Kettenstreben-Yoke: 
herkömmliches Yoke 
mit interner Schaltzugführung
Umlenkhebel: —-

EVO6: nein
Schaltauge: X-12 Tyo1

Serviceport: nein

Rohrsatz: —-

Rahmengewicht: 2.950 g bei Rahmenlänge M ohne Dämpfer
Sitzrohrposition: 18 mm Offset
Gabeleinbaulänge: 566 mm (Formula Thirty5, 180 mm)
Reach M: 407 mm
Stack M: 585 mm
Steuerrohrlänge: 122 mm
Kettenstrebenlänge: 440 mm (mit 26˝)
Tretlagerdrop: +22 mm (26˝)
Tretlagerhöhe: 367 mm (690 mm Reifendurchmesser)

Lenkwinkel: 65°
Lagerabstützbreite beim Yoke: 62 mm

601 MK4 Rahmenlänge M

(mittlere Position Dämpferaufnahme)

Laufradgrösse: 27,5˝ (720 mm) bis 2,6˝
Federweg: 180 mm
Zugführung: komplett innenverlegte und längungsfreie Züge (Schaltzug, Bremsleitung und Vario Sattelstütze)

Sattelstütze: Standard oder Vario-Seatback, optional Eightpins vollintegriert
Kettenstreben-Yoke: SuperYoke für kurze Kettenstreben, interne Schaltzug- und Bremleitungsführung
Umlenkhebel: optimierte Kinematik für kurze Kettenstreben und 27,5˝ (12 mm langer, 25 mm Dämpferaufnahme
EVO6: ja
Schaltauge: X-12 Tyo3 für Standard oder Directmount mit im Rahmen integrierter Ersatzschraube
Serviceport: Öffnung für Zugführung und Di2-Akku

Rohrsatz: Gewichtsreduktion durch belastungsoptimierte Wandstärken
Rahmengewicht: 2.850 g bei Rahmenlänge M ohne Dämpfer (mehr Features, weniger Gewicht)
Sitzrohrposition: 53 mm Offset (+35 mm)
Gabeleinbaulänge: 572 mm (+8 mm, Lyrik, 180 mm)
Reach M: 430 mm (+23 mm)
Stack M: 618 mm (+33 mm)
Steuerrohrlänge: 120 mm
Kettenstrebenlänge: 430 mm (mit 27,5˝)
Tretlagerdrop: -9 mm (27,5˝)
Tretlagerhöhe: 351 mm (720 mm Reifendurchmesser)
(361,4 mm Dämpferaufnahme oben)
Lenkwinkel: 64,5° (65,3° Dämpferaufnahme oben)
Lagerabstützbreite beim SuperYoke: 76 mm (+14 mm)